Institutionelle Verantwortung in der Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt wirksam zu gestalten heißt: Machtverhältnisse reflektieren, verbindliche Verfahren der Prävention und Intervention und eine Kultur der Achtsamkeit, Partizipation und Grenzachtung zu etablieren.

Mit der Co-Leitung der Stabsstelle Prävention übernehmen Sie gemeinsam mit kirchlichen Gremien Verantwortung für den Kultur- und Strukturwandel in Kirche und Diakonie. Dabei gestalten Sie einen Bereich, in dem Rechte – insbesondere auf Schutz und sexuelle Selbstbestimmung – institutionell gesichert und Maßnahmen dafür praktisch umgesetzt werden.

Co-Leitung (m/w/d) der Stabsstelle Prävention - Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt der Nordkirche

  • Hamburg-Altona
  • zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Vollzeit - 39 Stunden/ Woche
  • unbefristet

ÜBER DIE FACHSTELLE

Die Stabsstelle Prävention – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt mit Sitz in Hamburg ist eine weisungsfreie Stabsstelle der Kirchenleitung gemäß Präventionsgesetz der Nordkirche und dessen Ausführungsverordnung. Sie entwickelt und sichert Standards in der Präventions- sowie Interventionsarbeit der Landeskirche. Sie begleitet kirchliche Organisationseinheiten bei der Umsetzung und stärkt sie, professionell Verantwortung zu übernehmen. Die Arbeit der Stabsstelle ist dabei sowohl operativ-fachlich als auch kirchenpolitisch relevant. Sie arbeitet für institutionelle Integrität, wirksamen Schutz und organisationales Lernen im kirchlichen Raum. Die Leitung koordiniert darüber hinaus die Geschäftsstelle der Anerkennungskommission der Nordkirche, siehe www.kirche-gegen-sexualisierte-gewalt.de.

Wen wir brauchen

Sie arbeiten in einer gleichberechtigten Doppelspitze im Vier-Augen-Prinzip mit klar strukturierter Aufgabenteilung – bei geteilter Gesamtverantwortung.

Sie agieren mit einem multiprofessionellen Team u. a. von Mitarbeitenden aus Psychologie, Recht, Prävention, Theologie und Beratung – kooperativ und strukturbewusst.

Idealerweise übernehmen Sie den fachlichen Schwerpunkt Intervention im Umgang mit sexualisierter Gewalt.

Aufgaben: Leitung

  • Strategische Weiterentwicklung der Stabsstelle im Kontext kirchlicher Transformationsprozesse
  • Zusammenarbeit mit der Kirchenleitung und Gremien wie dem Beirat der Stabsstelle, dem Landeskirchenamt, der Landessynode sowie mit Präventions- und Interventionsfachkräften vor Ort
  • Entwicklung und Evaluation von Konzepten, Standards und fachlichen Rahmenbedingungen
  • Repräsentation der Fachstelle nach innen und außen – fachlich fundiert, kirchenpolitisch reflektiert
  • Personalverantwortung, Gestaltung von Teamkultur und interdisziplinärer Steuerung

Aufgaben: operative fachliche Leitung

  • Fachliche Begleitung bei komplexen Fallkonstellationen im Bereich Intervention
  • Beratung kirchlicher Leitungspersonen zu Verfahren und Vorgehensweisen in Verdachts- und Krisensituationen
  • Weiterentwicklung von Interventionsstandards und verbindlichen Handlungswegen in Abstimmung mit relevanten Stellen
  • Zusammenarbeit mit Fachstellen aus Recht, Therapie, Beratung und Wissenschaft
  • Mitgestaltung von Fort- und Weiterbildungsformaten, insbesondere im Bereich Intervention
  • Fachliche Unterstützung des Teams, Begleitung von Expertise-Entwicklung im eigenen Themenschwerpunkt

Unsere Erwartungen

  • Ein abgeschlossenes Master-Hochschulstudium oder einen gleichwertigen Abschluss (z. B. Kriminologie, Psychologie, Sozial-, Rechts- oder Erziehungswissenschaften)
  • Fundierte Fach- und Praxiserfahrung im Themenfeld sexualisierte Gewalt
  • Kompetenz in Leitung innerhalb multiprofessioneller Teams
  • Erfahrung in der Steuerung komplexer Prozesse und Zusammenarbeit in Institutionen
  • Beratungskompetenz, Reflexionsstärke und Konfliktsensibilität
  • Loyalität zur Nordkirche sowie Bereitschaft, deren Auftrag professionell und glaubwürdig mitzugestalten
  • Wünschenswert: Kenntnisse in systemischer oder traumasensibler Begleitung

Gute Gründe, sich für uns zu entscheiden

  • Flexible Arbeitszeiten:

    Auf Grundlage einer Dienstvereinbarung kann die Arbeitszeit flexibel gestaltet werden, wodurch persönliche Flexibilität ermöglicht wird.

  • Bezahlung nach Entgeltgruppe K 13:

    Tarifvertrag für Kirchliche Beschäftigte in der Nordkirche: TV KB

  • 30 Urlaubstage:

    Pro Jahr, bei einer 5-Tage Woche.

  • Arbeitsbefreiung am 24. und 31. Dezember:

    Freistellung bei Entgeltfortzahlung.

  • Sonderzahlungen:

    Zusätzliche Sonderzahlungen jedes Jahr im Juni in Höhe von 36% des Monatsentgelts und im November in Höhe von 50% des Monatsentgelts.

  • Fahrrad/ E-Bike Zuschuss oder Zuschuss ÖPNV:

    Möglichkeit der Bezuschussung beim Erwerb eines (Elektro-)Fahrrads oder zum Jobticket ÖPNV.

  • Gesundheitsvorsorge:

    Sport- und Fitnessprogramme, Angebote für mehr Gesundheit und Wohlbefinden, Freistellungsregelungen und finanzielle Leistungen für unsere Mitarbeitenden.

Was sonst noch wichtig ist

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Da Sie in Ihrem Aufgabenbereich Mitverantwortung für die glaubwürdige Erfüllung kirchlicher Aufgaben übernehmen, setzen wir voraus, dass Sie sich gegenüber der Nordkirche loyal verhalten, die evangelische Identität der Stabsstelle achten und in Ihrem beruflichen Handeln den Auftrag der Kirche vertreten und fördern.

Wir machen darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung stehende Auslagen nicht erstattet werden. Sollte anlässlich der Einstellung ein Umzug erforderlich werden, können keine Umzugskosten erstattet werden.

Sie möchten kirchliche Verantwortung mitgestalten, Prozesse steuern und Haltung zeigen? Dann bewerben Sie sich bis zum 17. September 2025 direkt online!

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 14. Oktober 2025 in Hamburg statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin bei Interesse schon einmal vor.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Mirja Beck, Co-Leitung der Stabsstelle Prävention, Tel.: 040 4321 6769-1, E-Mail: mirja.beck@praevention.nordkirche.de, oder

Propst Dr. Andreas Crystall, Tel.: 04832 972-210, E-Mail: propst.crystall@kirche-dithmarschen.de.

Wählen Sie die für Sie passende Bewerbungsart, wenn Sie auf jetzt bewerben klicken.

Evangelisches Gütesiegel Familienorientierung

Frau Melanie Hennemann
Ihre Ansprechperson:
Melanie Hennemann
Personalverwaltung
Tel: 0431 - 97 97 705

Diesen Job teilen: