Das Landeskirchenamt Kiel schreibt aus!

Wir suchen
eine/n Auszubildende (m/w/d)
zur/zum Verwaltungsfachangestellten
in der Fachrichtung Kirchenverwaltung
 
Ausbildungsbeginn: 1. August 2026
Ausbildungsdauer: 3 Jahre; Verkürzungsmöglichkeit bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen auf 2 Jahre
Arbeitszeiten: 39 Stunden/Woche Vollzeit oder bei berechtigtem Interesse auch in Teilzeit gemäß § 8 Berufsbildungsgesetz (29,25 Stunden/Woche)

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in der Fachrichtung Kirchenverwaltung

  • Kiel Altstadt
  • 1. August 2026
  • Vollzeit - 39 Stunden/ Woche
  • befristet

Das Landeskirchenamt ist die oberste Verwaltungsbehörde der Nordkirche mit Sitz in Kiel und einer Außenstelle in Schwerin. Es verwaltet grundsätzlich alle Angelegenheiten der Landeskirche. Weitere Aufgaben liegen u. a. in der Anregung, Vorbereitung und Durchführung der Beschlüsse der Kirchenleitung, der Beratung und Unterstützung der Kirchenkreise und Kirchengemeinden (inklusive der Aufsicht) und in der Dienstaufsicht über die Pastorinnen und Pastoren sowie der Mitarbeitenden der Landeskirche. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Wen wir brauchen

Was Sie in Ihrer Ausbildung lernen:

Verwaltungsfachangestellte sind in allen Bereichen der kirchlichen Verwaltung tätig. Sie erlassen nicht nur Verwaltungsakte, sondern beraten auch Mitarbeitende von kirchlichen und staatlichen Einrichtungen in Verwaltungsthemen. Bei dieser Tätigkeit müssen sie die einschlägigen Rechtsgrundlagen beachten und anwenden.

Während Ihrer Ausbildung durchlaufen Sie alle Abteilungen und Dezernate des Landeskirchenamtes. Es erfolgen weitere Praktika in der Kommunalverwaltung sowie anderen Kirchenverwaltungen. Dabei erlangen Sie fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten der kirchlichen bzw. kommunalen Verwaltung und haben die Möglichkeit, eigenständig und verantwortungsbewusst zu arbeiten. Die theoretische Ausbildung erfolgt an der Berufsschule in Kiel. Zum anderen ist die mehrwöchige Teilnahme an einem Verwaltungseinführungslehrgang mit Zwischenprüfung sowie an einem mehrwöchigen Verwaltungsabschlusslehrgang mit schriftlicher und praktischer Abschlussprüfung an der Verwaltungsakademie Bordesholm vorgeschrieben. Während des Blockunterrichts erfolgt dort eine kostenfreie Unterbringung und Verpflegung. Die Fahrtkosten werden erstattet.

Die Ausbildung in der Fachrichtung Kirchenverwaltung ist als der Verwaltungsfachangestelltenausbildung bei den Ländern und den kommunalen Dienststellen gleichwertig anerkannt, sodass eine spätere berufliche Flexibilität gegeben ist.

Unsere Erwartungen

  • einen mittleren Schulabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss
  • sichere Deutschkenntnisse und gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • Interesse an modernen Medien und Bereitschaft, mit diesen zu arbeiten (z.B. PC-Kenntnisse)
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfreude und Hilfsbereitschaft
  • Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit

Gute Gründe, sich für uns zu entscheiden

  • eine Ausbildung bei einer jungen, vielfältigen Landeskirche mit vielen interessanten Aufgabenbereichen
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Einblicken in alle Bereiche der Arbeit des Landeskirchenamtes
  • Praktikum in einer Kommunalverwaltung und einer Kirchenkreisverwaltung
  • Sonderzahlungen (ähnlich dem Urlaubs- und Weihnachtsgeld)
  • betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub (bei einer Fünf-Tage-Woche) und freie Tage am 24. und 31. Dezember
  • flexible Arbeitszeiten
  • Zuschuss zum ÖPNV und Angebote zur Gesundheitsvorsorge

Ausbildungsvergütung (Stand 01.01.2026; monatlich; jeweils brutto):

1. Ausbildungsjahr: 1.342,00 €
2. Ausbildungsjahr: 1.399,00 €
3. Ausbildungsjahr: 1.450,00 €

Was sonst noch wichtig ist

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Da Sie in Ihrem Aufgabengebiet Mitverantwortung für die glaubwürdige Erfüllung kirchlicher Aufgaben übernehmen, setzen wir voraus, dass Sie sich gegenüber der Nordkirche loyal verhalten, die evangelische Identität des Landeskirchenamtes achten und in Ihrem beruflichen Handeln den Auftrag der Kirche vertreten und fördern.

Das Landeskirchenamt ist Träger des Ev. Gütesiegels Familienorientierung. Mit einer familienorientierten Personalpolitik engagieren wir uns für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bieten unseren Mitarbeitenden durch zahlreiche Maßnahmen ein familienfreundliches Arbeitsumfeld. Sofern eine Ausbildung in Teilzeit gewünscht ist, sprechen Sie uns bitte an.

Für weitere Fragen steht Ihnen Frau Jenny Förster, 0431-9797 784, ausbildung@lka.nordkirche.de zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 30. Januar 2026 direkt online. 

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Motivationsschreiben, ein aktuelles Schulzeugnis und einen Lebenslauf bei.

 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Auslagen nicht erstattet werden. Sollte anlässlich der Ausbildung ein Umzug erforderlich werden, können keine Umzugskosten erstattet werden.

Frau Melanie Hennemann
Ihre Ansprechperson:
Melanie Hennemann
Personalverwaltung
Tel: 0431 - 97 97 705

Diesen Job teilen: