Das Landeskirchliche Archiv Kiel bildet aus!

Wir suchen
eine/n Auszubildende/n (m/w/d)
zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv
 
Ausbildungsbeginn: 1. September 2026
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Arbeitszeiten: 39 Stunden/Woche

Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Archiv (m/w/d)

  • Kiel Südfriedhof
  • 1. September 2026
  • Vollzeit - 39 Stunden/ Woche
  • befristet



Das Landeskirchliche Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) ist Gedächtnis- und Serviceeinrichtung der Nordkirche. Es hat seinen Sitz in Kiel mit Außenstellen in Greifswald und Schwerin. Wir beraten die Stellen der Nordkirche, archivieren, legen Archivgut im Lesesaal vor und unterstützen die Archive der Kirchenkreise. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website www.archiv‑nordkirche.de.

Wen wir brauchen

Was Sie in Ihrer Ausbildung lernen:

  • technische Bearbeitung des Archivguts und Magazinierung
  • Sichtung, Bewertung und Übernahme von Schriftgut
  • Erschließung von Archivgut verschiedenster Art (Akten, Amtsbücher, Karten, Pläne, Fotos, etc.)
  • Erstellung von Findmitteln
  • Bereitstellung von Archivgut und Mitwirkung an der Ermöglichung der Benutzung von Archivgut
  • Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit

Das Landeskirchliche Archiv hat die Aufgabe, das Archivgut verschiedener landeskirchlicher Stellen und ihrer Rechtsvorgänger zu erfassen, zu bewerten, zu erschließen, zu erhalten und für die Benutzung bereitzustellen. Auch Archivgut selbstständiger Einrichtungen und Archivgut privater Herkunft kann hier archiviert werden. Es bewahrt Unterlagen der Landeskirche und ihrer Vorgänger seit dem 16. Jahrhundert bis heute und sorgt dafür, dass sie dauerhaft erhalten bleiben und nutzbar sind.

In Ihrer Ausbildung lernen Sie, wie Archivgut erfasst, bewertet, erschlossen und gesichert wird. Sie erwerben Kenntnisse im Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Materialien und nutzen moderne Medien zur Erschließung und Aufbereitung von Archivgut. Außerdem erhalten Sie Einblicke in die Beratungstätigkeit des Archivs für Kirchenkreise und andere Einrichtungen.

Die berufspraktische Ausbildung erfolgt standortübergreifend. Dabei lernen Sie von ausgebildeten Archivarinnen und Archivaren, Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Archiv sowie weiteren Fachkräften und erhalten so einen breiten Einblick in die vielfältigen Aufgaben eines Archivs. Ergänzend dazu besuchen Sie an zwei Tagen in der Woche die Berufsschule in Hamburg.

Unsere Erwartungen

  • einen mittleren Schulabschluss mit der Note „gut“ oder einen vergleichbaren Abschluss
  • Grundkenntnisse einer Fremdsprache (vorzugsweise Englisch)
  • sichere Deutschkenntnisse und gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • Interesse an Geschichte
  • Interesse an modernen Medien und Bereitschaft, mit diesen zu arbeiten (z.B. PC-Kenntnisse)
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfreude und Hilfsbereitschaft
  • Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit
  • Sorgfältigkeit, Ordnungssinn und Konzentrationsfähigkeit
  • Mindestmaß an körperlicher Eignung, da die Tätigkeiten u.a. mit dem Tragen von Archivkartons und dem Einsatz auf Dachböden/Kellern verbunden sind.
  • Führerschein Klasse B oder voraussichtlicher Erwerb des Führerscheins zum Ausbildungsende

Gute Gründe, sich für uns zu entscheiden

  • eine Ausbildung bei einer jungen, vielfältigen Landeskirche mit vielen interessanten Aufgabenbereichen
  • eine abwechslungsreiche Ausbildung mit Einblicken in alle Bereiche der Arbeit des Landeskirchlichen Archivs
  • Praktikum in einem Archiv anderer Trägerschaft (z.B. ein Stadtarchiv)
  • Sonderzahlungen (ähnlich dem Urlaubs- und Weihnachtsgeld),
  • 30 Tage Urlaub (bei einer Fünf-Tage-Woche) und freie Tage am 24. und 31. Dezember
  • flexible Arbeitszeiten
  • Zuschuss zum ÖPNV und Angebote zur Gesundheitsvorsorge


Ausbildungsvergütung (Stand 1. Januar 2026; monatlich; jeweils brutto):

1. Ausbildungsjahr: 1.342,00 €

2. Ausbildungsjahr: 1.399,00 €

3. Ausbildungsjahr: 1.450,00 €

Was sonst noch wichtig ist

Der Ausbildungsort ist Kiel. Es werden Ausbildungsabschnitte an den Außenstellen Schwerin und Greifswald stattfinden (i.d.r. bis zu zwei Wochen, kein Umzug notwendig).

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Da Sie in Ihrem Aufgabenbereich Mitverantwortung für die glaubwürdige Erfüllung kirchlicher Aufgaben übernehmen, setzen wir voraus, dass Sie sich gegenüber der Nordkirche loyal verhalten, die evangelische Identität des Landeskirchenamtes achten und in Ihrem beruflichen Handeln den Auftrag der Kirche vertreten und fördern.

Für weitere Fragen steht Ihnen Jenny Förster, 0431-9797 784 oder Julia Brüdegam, 0431-9797 661 zur Verfügung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 23. Januar 2026 direkt online. 

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Motivationsschreiben, ein aktuelles Schulzeugnis und einen Lebenslauf bei.

 Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wir planen, das Auswahlverfahren voraussichtlich am 13. Februar 2026 durchzuführen. Bitte merken Sie sich diesen Termin bei Interesse schon einmal vor.

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Fahrtkosten oder andere im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Auslagen nicht erstattet werden. Sollte anlässlich der Ausbildung ein Umzug erforderlich werden, können keine Umzugskosten erstattet werden.

Frau Melanie Hennemann
Ihre Ansprechperson:
Melanie Hennemann
Personalverwaltung
Tel: 0431 - 97 97 705

Diesen Job teilen: